Leben und Fördern in der Elbmarsch e.V.

Leben und Fördern in der Elbmarsch e.V.


WILLKOMMEN

Leben in Gemeinschaft – Wohnprojekt Elbmarsch

Menschen mit Behinderungen haben – genau wie alle anderen Menschen auch – das Recht, selbst zu entscheiden, wo und mit wem sie leben möchten. Sie dürfen nicht auf ein Leben in stationären Wohnformen festgelegt werden, sondern unabhängig von Art und Schwere der Beeinträchtigung muss ein Leben in der Gemeinschaft möglich sein. Die Voraussetzung dafür ist genug barrierefreier Wohnraum, wohnortnahe und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote und ein inklusives Gemeinwesen.


Impressionen zur Benefizveranstaltung
IMPRESSIONEN ZUR BENEFIZVERANSTALTUNG AM 14.09.2025


Benefizveranstaltung am 14.09.2025
BENEFIZVERANSTALTUNG IN DER GASTSTÄTTE ‚ZUR ELBAUSSICHT‘

Die Wirtsleute der Gaststätte ‚Zur Elbaussicht‘ in Elbstorf planen am 14.09.2025 eine Benefizveranstaltung zugunsten des Vereines ‚Leben und Fördern in der Elbmarsch‘.

Geboten wird Livemusik von ‚Die Medizinmänner‘ sowie Unterhaltung in Form einer Fotobox und ein Glücksrad, bereitgestellt vom Schützenverein Schwinde, zahlreiche Preise und eine Cocktailbar, die auch alkoholfreie Drinks bereitstellt.
Ferner steht am angrenzenden Gelände des Bootsclub Drage e.V. ein Schrottcontainer bereit, in dem vom 05.09.-19.09. Schrott gesammelt wird. Annahme während der Öffnungszeiten der Gaststätte 11.00-14.00 Uhr. Der Verkaufserlös kommt dem Verein zugute.
Für das leibliche Wohl gibt es Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen gegen Spende. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste.



Ausflugsfotos vom Baumwipfelpfad Heide Himmel
AUSFLUG ZUM BAUMWIPFELPFAD „HEIDE HIMMEL“ AM 28.06.2025


Jahreshauptversammlung
JAHRESHAUPT­VERSAMMLUNG AM 6. FEBRUAR 2025 UM 19.00 UHR

Unsere Jahreshauptversammlung 2025 findet am Donnerstag, 06.02.2025 um 19.00 Uhr in der kleinen Sporthalle in Stove statt.

Im Anschluss an die Versammlung gibt es um 20.00 Uhr einen kurzen Vortrag zum Thema Betreuung, Pflegschaft und Vormundschaft.



Fördermittelwerkstatt
ZUSCHLAG FÜR DAS ANGEBOT DER FÖRDERMITTELWERKSTATT!

Der Verein hat den Zuschlag für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten, in der rund 30 Engagierten aus gemeinnützigen Vereinen vermittelt wird, wie Anträge auf Fördermittel gestellt und wie nach Fördermitteln recherchiert wird.

Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten der Fundraising-Akademie wird mit konkreten Projekten gearbeitet – von der Projektbeschreibung bis zum Finanzierungsplan. Fachleute stehen stehen den Teilnehmern dabei zur Seite, beantworten Fragen und geben praxisnahe Tipps.

Mit der Fördermittelwerkstatt soll ein Beitrag geleistet werden, wertvolle Arbeit auf stabile finanzielle Füße zu stellen und Projekten in Vereinen eine vielversprechende Zukunft zu ermöglichen.



Kuchenverkauf auf dem Bauernmarkt in Marschacht
KUCHENVERKAUF AUF DEM MARSCHACHTER BAUERNMARKT AM 06.10.2024 BRINGT EINE BEACHTLICHE SPENDENSUMME EIN

Ein vielseitiges Kuchenbuffett war am Sonntag auf dem Marschachter Bauernmarkt ein voller Erfolg. Mitglieder und Freunde des Vereins haben sehr leckere Kuchenvariationen beigesteuert. Es warteten fast 40 Kuchen auf die Gäste. Kaffee gab es natürlich ebenfalls im Angebot Und das Ganze diente eben einem guten Zweck.

„Das hat zu einem guten Spendenergebnis für den Verein geführt“, so Andreas Hansen, 1. Vorsitzende. „Dabei haben die Gäste nicht nur mit ihrem Geld den Kuchen bezahlt, sondern auch noch eifrig in die Spendenkasse eingeworfen und sich über das Wohnprojekt informiert.“ Der Vorstand dankt allen Kuchenkäufern und Spendern für die tolle Unterstützung.



Gute Stimmung beim Sommerfest 2024
UNSER SOMMERFEST 2024

Bei herrlichem Sommerwetter und gut gelauntem Publikum hat der Verein am Rathaus in Marschacht sein Sommerfest gefeiert. Mit Grillwurst, kalten Getränken sowie Kaffee und Kuchen wurde für das leibliche Wohl gesorgt.

Die potentiellen Interessenten für das Wohnprojekt, insbesondere jüngere Erwachsene mit Behinderung sowie ihre Angehörigen konnten sich ausführlich austauschen. Damit war das Fest eine gute Gelegenheit, dass sich die Vereinsmitglieder besser kennenlernen konnten.

Ebenso haben spontane Gäste sowie Bewohner aus der Nachbarschaft die Möglichkeit erhalten sich über die aktuellen Entwicklungen im Verein zu informieren. Der Vorstand ist weiterhin im Austausch mit den Institutionen, die bei der Realisierung des Wohnangebots maßgebliche Partner sind. Entscheidend ist weiterhin, dass ein Investor den entscheidenden Schritt mit dem Verein für die Realisierung des Projektes geht.

Insgesamt war das Fest damit ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Miteinanders im Verein und um über das Vorhaben im Gespräch zu bleiben.



VORTRAG: ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABEBERATUNG – 7. MAI 2024

Am 7. Mai 2024 haben zwei Berater der ergänzenden unabhängigen Teilhaberatung (EUTB) aus Winsen/Luhe in einem Vortrag über das Angebot und das Beratungsspektrum der Beratungsstelle informiert.

Frau Linnekogel und Herr Scheel haben ein sehr breites Erfahrungswissen aufgrund der Beratungstätigkeit aufzuweisen. Das Angebot wird von Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen für diverse Lebensbereiche wie KiTA, Schule, Beruf, Pflege, Freizeit und Wohnen in Anspruch genommen. Ebenso kommen regelmäßig Angehörige mit ihren Anliegen.

Gerade die Klärung der Wohnsituation von jungen Erwachsenen mit Behinderung, die anfangen sich für eine Leben außerhalb der Familie auszurichten, ist es immens schwierig geeignete Lösungen zu finden. Es zeigt sich damit erneut, dass der Verein mit seinem Engagement für ein Wohnprojekt genau richtig auf die bestehende Bedarfslücke reagiert.

Ergänzende unabhängige Teilhaberatung (EUTB) aus Winsen/Luhe: www.eutb-harburg.de


Die Idee

Wir setzen beim Wohnwunsch an. Ein Ort zum Wohlfühlen, ein gelebtes Miteinander junger wie älterer erwachsener Menschen mit Behinderung und individuelle Unterstützung im Alltag. Diesen Wunsch gilt es zu realisieren und das Recht, auszuziehen und eigenständig – eben ohne die Eltern – leben zu können.
Auch Menschen mit schweren Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf möchten eigenständig wohnen. Erforderlich sind dann z. B. eine Nachtwache im Haus und Fachkräfte rund um die Uhr.

Gleichgesinnte und Partner

Ein Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung braucht überzeugte Mitstreiter. Es lässt sich durch die betroffenen Menschen bzw. deren Familien nicht alleine umsetzen. Wir suchen nach Menschen mit ähnlichen Träumen und Organisationen bzw. Investoren, die mit uns zusammenarbeiten wollen.

Mut und Ausdauer

Obwohl diverse Wohnformen für Menschen mit Behinderung schon viele Jahre gesetzlich verankert sind, sind sie vielerorts noch nicht etabliert. Häufig sind deshalb Überzeugungsarbeit und ein langer Atem nötig.


Wohnprojekt Elbmarsch
WOHNPROJEKT ELBMARSCH

Wir streben ein Wohnprojekt mit einer sog. besonderen Wohnform an, ausgerichtet am Bedarf der potentiellen Bewohner.
Auf dieser Basis hat der Verein bereits eine Machbarkeitsstudie bei einem Architekturbüro in Auftrag gegeben. Unter Berücksichtigung des Grundstücks lässt sich Wohnraum für gut 20 Bewohner realisieren, mit einem Angebot von 3er-Appartments mit jeweils eigenem abgeschlossenen Zimmer und Bad bis zu Einzel-Appartments. Zusätzlich gibt es Wohnbereiche, die für die gemeinschaftliche Nutzung vorgesehen sind.

Ausführliche Informationen zum WOHNPROJEKT ELBMARSCH finden Sie auf der Inhaltsseite PROJEKTE.


Infos zum Verein und zu unserem Wohnprojekt

Möchten Sie mehr über unseren Verein erfahren oder haben Sie Interesse an unserem Wohnprojekt? Melden Sie sich gern per E-Mail – wir freuen uns über Ihre Nachricht.